Germany is buzzing about the C8. Here’s a covering of Das Bilt (with thanks). Thanks to “CEightCorvette” for finding this rendering.

BTW, “mittelmotor” is “mid engine.”
At the Bash two months ago, I saw this group of five German journalists who were getting ready to interview Tadge. I listened in to the ten minute interview. They had come over to talk with him about the C8. [Thankfully the whole interview was in English.]
Then doing a little more exploring, I came across this article done just five days ago. Notice that they cite CorvetteBlogger. How’s your German (or Google translate)? The article states that it will start in U.S.A.at under $64,000 US.
Auf den jüngsten Erlkönigbildern zeigt die neue Corvette C8 nur noch unter Klebefolie versteckt, ihre wahre Karosserieform. Die Front wirkt kurz mit schmalen Scheinwerfern und einer grimmigen Schürze. Die Fronthaube ist konturiert und erhebt sich zu den Kotflügeln. Die Fahrgastzelle rückt nach vorne und gibt dem Mittelmotor Platz. Ihn kann man künftig durch eine Glasabdeckung
Diese läuft sanft gen Heck aus. In der Seitenansicht zeigt sich der Supersportler mit großen Kühluft-Öffnungen, die ausreichend Luft zum V8-Motor schaufeln werden. Die hinteren Kotflügel fallen stark aus, die Überhänge knapp. Das Heck der C8 ist nicht weniger spektakulär: Bereits unter der Tarnung gut zu erkennen: Die schmalen tiefliegenden Leuchten, der Diffusor mit den doppelt ausgeführten Auspuffendrohren. Der Hingucker ist jedoch der gebogene Spoiler, der die Form des Hecks aufnimmt. Insgesamt wirkt die neue Corvette dynamischer und wendiger. Das beweist auch das jüngste Twitter-Bild.
Auf den ersten Fotos vom Cockpit erscheint der Instrumententräger noch abgedeckt, allerdings sind Lenkrad und Instrumente gut zu erkennen. Das Volant erscheint oben und unten abgeflacht, vermutlich mit einer 12-Uhr-Markierung, die auf den Fotos noch abgeklebt ist. Der Pralltopf ist länglich, die beiden Lenkradstreben streben nach unten. Auf der linken Strebe sind die Funktionstasten für den Tempomaten untergebracht, rechts erscheinen die Schalter für Lenkradheizung, Sprachsteuerung und Telefonfunktion sowie ein Scrollrad. Hinter dem Lenkrad sind die Schaltwippen zu erkennen. Dazu die beiden Lenkstockhebel für Licht/Blinker und die Scheibenwischerfunktionen.
Das Cockpit erscheint komplett digital inklusive des Zeigers. Zentral prangt ein großer Drehzahlmesser in dessen Mitte das Tempo angezeigt wird. Links ist ein G-Force-Messer für die Querbeschleunigung zu erkennen. Auch die Kühlwassentemperatur sowie die Tankanzeige sind digital. Unklar ist, ob der Fahrer verschiedene Anzeigen-Modi einstellen kann. Rechts neben dem Drehzahlmesser erscheinen diverse Textanzeigen. Wenngleich die C8 mit konventionellen Rückspiegeln ausgestattet ist, so ist der Rückspiegel digital ausgeführt. Dessen Screen zeigt das Bild einer rückwärtsgerichteten Kamera an.
Die neuen Erlkönig-Bilder zeigen nun die Unterschiede der C8 zum Vorgängermodell C7. In der Seitenansicht ist die kürzere Motorhaube und das flacher auslaufende Dach gut zu erkennen. Beim Vergleich der beiden Heckpartien stechen der stark gebogene Heckspoiler und die außen liegenden doppelflutigen Auspuffendrohre ins Auge. Die mittig angeordnete Vierrohr-Auspuffanlag des C7 ist Geschichte. Stattdessen ist dort ein breiter Diffusor untergebracht. Auch das Kennzeichenfeld rückt beim C8 deutlich höher. Der Front-Vergleich zeigt die unterschiedlichen Außenspiegel sowie die anders geformte Motorhaube erkennen. Die Front des C8 wirkt trotz der Tarnung spitzer und aggressiver. Augenfällig sind auch die großen Öffnungen an der Seite und die starken Sicken.
V8-Motoren mit bis zu 860 PS
Die Corvette C8 folgt klassischen Mittelmotor-Supersportwagenansätzen mit einem neuen GM-6,2-Liter-V8-Kompressormotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Zu den weiteren Features des neuen LT2 getauften Aluminium-Achtzylinders gehören eine variable Ventilsteuerung und Direkteinspritzung. Gemutmaßt werden zwischen 480 bis 500 PS. Gepaart werden könnte der neue Motor mit einem ebenfalls neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das auf den Namen Tremec TR 9007 hört. Als weitere Motorenoptionen werden noch ein 4,2-Liter-V8 und eine Version mit 5,5 Liter gehandelt. Beide setzen auf Biturboaufladung und 32 Ventile. Die Leistungsrange liegt zwischen 500 und 860 PS.
[/Quote]
https://www.auto-motor-und-sport.de/...g-mittelmotor/
BTW, “mittelmotor” is “mid engine.”
At the Bash two months ago, I saw this group of five German journalists who were getting ready to interview Tadge. I listened in to the ten minute interview. They had come over to talk with him about the C8. [Thankfully the whole interview was in English.]
Then doing a little more exploring, I came across this article done just five days ago. Notice that they cite CorvetteBlogger. How’s your German (or Google translate)? The article states that it will start in U.S.A.at under $64,000 US.
Originally posted by auto-motor-under-sport
Diese läuft sanft gen Heck aus. In der Seitenansicht zeigt sich der Supersportler mit großen Kühluft-Öffnungen, die ausreichend Luft zum V8-Motor schaufeln werden. Die hinteren Kotflügel fallen stark aus, die Überhänge knapp. Das Heck der C8 ist nicht weniger spektakulär: Bereits unter der Tarnung gut zu erkennen: Die schmalen tiefliegenden Leuchten, der Diffusor mit den doppelt ausgeführten Auspuffendrohren. Der Hingucker ist jedoch der gebogene Spoiler, der die Form des Hecks aufnimmt. Insgesamt wirkt die neue Corvette dynamischer und wendiger. Das beweist auch das jüngste Twitter-Bild.
Auf den ersten Fotos vom Cockpit erscheint der Instrumententräger noch abgedeckt, allerdings sind Lenkrad und Instrumente gut zu erkennen. Das Volant erscheint oben und unten abgeflacht, vermutlich mit einer 12-Uhr-Markierung, die auf den Fotos noch abgeklebt ist. Der Pralltopf ist länglich, die beiden Lenkradstreben streben nach unten. Auf der linken Strebe sind die Funktionstasten für den Tempomaten untergebracht, rechts erscheinen die Schalter für Lenkradheizung, Sprachsteuerung und Telefonfunktion sowie ein Scrollrad. Hinter dem Lenkrad sind die Schaltwippen zu erkennen. Dazu die beiden Lenkstockhebel für Licht/Blinker und die Scheibenwischerfunktionen.
Das Cockpit erscheint komplett digital inklusive des Zeigers. Zentral prangt ein großer Drehzahlmesser in dessen Mitte das Tempo angezeigt wird. Links ist ein G-Force-Messer für die Querbeschleunigung zu erkennen. Auch die Kühlwassentemperatur sowie die Tankanzeige sind digital. Unklar ist, ob der Fahrer verschiedene Anzeigen-Modi einstellen kann. Rechts neben dem Drehzahlmesser erscheinen diverse Textanzeigen. Wenngleich die C8 mit konventionellen Rückspiegeln ausgestattet ist, so ist der Rückspiegel digital ausgeführt. Dessen Screen zeigt das Bild einer rückwärtsgerichteten Kamera an.
Die neuen Erlkönig-Bilder zeigen nun die Unterschiede der C8 zum Vorgängermodell C7. In der Seitenansicht ist die kürzere Motorhaube und das flacher auslaufende Dach gut zu erkennen. Beim Vergleich der beiden Heckpartien stechen der stark gebogene Heckspoiler und die außen liegenden doppelflutigen Auspuffendrohre ins Auge. Die mittig angeordnete Vierrohr-Auspuffanlag des C7 ist Geschichte. Stattdessen ist dort ein breiter Diffusor untergebracht. Auch das Kennzeichenfeld rückt beim C8 deutlich höher. Der Front-Vergleich zeigt die unterschiedlichen Außenspiegel sowie die anders geformte Motorhaube erkennen. Die Front des C8 wirkt trotz der Tarnung spitzer und aggressiver. Augenfällig sind auch die großen Öffnungen an der Seite und die starken Sicken.
V8-Motoren mit bis zu 860 PS
Die Corvette C8 folgt klassischen Mittelmotor-Supersportwagenansätzen mit einem neuen GM-6,2-Liter-V8-Kompressormotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Zu den weiteren Features des neuen LT2 getauften Aluminium-Achtzylinders gehören eine variable Ventilsteuerung und Direkteinspritzung. Gemutmaßt werden zwischen 480 bis 500 PS. Gepaart werden könnte der neue Motor mit einem ebenfalls neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das auf den Namen Tremec TR 9007 hört. Als weitere Motorenoptionen werden noch ein 4,2-Liter-V8 und eine Version mit 5,5 Liter gehandelt. Beide setzen auf Biturboaufladung und 32 Ventile. Die Leistungsrange liegt zwischen 500 und 860 PS.
[/Quote]
https://www.auto-motor-und-sport.de/...g-mittelmotor/
Comment